Mein Konto
    Haus des Geldes
    User-Kritiken
    Pressekritiken
    Durchschnitts-Wertung
    4,0
    48 Wertungen
    Deine Meinung zu Haus des Geldes ?

    5 User-Kritiken

    5
    3 Kritiken
    4
    0 Kritik
    3
    1 Kritik
    2
    0 Kritik
    1
    1 Kritik
    0
    0 Kritik
    Sortieren nach:
    Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
    Dailydead
    Dailydead

    14 Follower 32 Kritiken User folgen

    5,0
    Veröffentlicht am 24. Februar 2018
    Einer der besten TV-Serien aller Zeiten. Es geht um einen meisterlichen Raubüberfall, der von einem sogenannten "Professor" viele Jahre lang geplant wurde. Er überzeugt eine handvoll Räuber, den bis dahin größten Raubüberfall der Geschichte durchzuführen mit der Aussicht auf mindestens 2,4 Milliarden Euro.
    Gemeinsam lernen Sie über 5 Monate, wie man einen perfekten Raub durchführt und gehen mit dem Professor alle Möglichen Situationen durch, um immer vorbereitet zu sein. Ihr Ziel ist es, die staatliche Banknotendruckerei zu überfallen und sich über 10 Tage lang Geld zu drucken. Doch bald muss auch er feststellen, dass egal wie gut man etwas geplant hat, nicht immer alles nach Plan verlaufen wird.

    Dabei wird der gesamte Raubüberfall in 3 Perspektiven erzählt, die der Räuber, die der Polizei und die der Geiseln. Die Aufgabe der Räuber ist es, die Polizei so lange wie möglich in Ungewissheit zu lassen, was eigentlich wirklich vor sich geht. Die Polizei soll glauben, es handele sich um einen einfachen Raubüberfall. Dies ist jedoch nicht der Fall, da die Räuber nicht darauf aus sind jemanden zu bestehlen, oder jemanden zu verletzen, sondern sich Geld selber zu drucken. Die Räuber versuchen, ihre insgesamt 67 Geiseln zu ihren Komplizen zu machen, sie versuchen "nett" zu ihnen zu sein und ihnen Aufgaben zu geben, die Teil ihres Planes sind. Die Polizei versucht während dessen alles Mögliche, um die Geiseln sicher zu befreien.

    Die Hauptfigur der Polizei wird dabei die "Inspektora" Raquel Murillo. Sie spricht mit dem Professor über das Telefon (der Professor nutzt einen Stimmverzerrer) und versucht Informationen zu gewinnen, und einen Deal auszuhandeln.

    Der gesamte erste Teil bei Netflix (13 Episoden) ist eine äußerst durchdachte und unheimlich spannende Serie rund um den perfekten Raub. Das Original (La casa de papel) stammt aus Spanien und beinhaltete 15 Folgen (Erster Teil 9 Folgen, zweiter Teil 6 Folgen), da jede Folge etwa 70 Minuten lang war. Netflix änderte die Laufzeit aus unbekannten Gründen und veröffentlichte sie mit einer anderen Schnittfassung bei der jede Folge etwa 50-60 Minuten lang ist. Damit sind momentan 13 Folgen erhältlich, der zweite Teil soll bei Netflix im April 2018 erfolgen.

    Bis jetzt eine absolute Empfehlung. Eine unfassbar gute Serie, die bislang viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Sobald die letzten Folgen bei Netflix veröffentlicht worden sind, werde ich sie mir so schnell wie möglich anschauen! 5 Sterne gibt es von mir! Ein Meisterwerk!
    ZoeCecile Shepherd
    ZoeCecile Shepherd

    6 Kritiken User folgen

    5,0
    Veröffentlicht am 4. Dezember 2021
    Beste Serie die ich seit langem gesehen habe. Spannend von Anfang bis Ende. Unglaublich tolle Schauspieler, geniale Story, absolut sehenswert!
    Kino:
    Anonymer User
    1,0
    Veröffentlicht am 26. September 2019
    Unglaubwürdig und unlogisch. Stereotyp und nicht besonders gut gespielt. Ich verstehe bei weotem nicht, warum das ansatzweise gut bewertet wurde.
    Kino:
    Anonymer User
    5,0
    Veröffentlicht am 19. Februar 2020
    Genial gedacht! Auch wenn die spanischen Namen zunächst gewöhnungsbedürftig sind, lernt man die Akteure schnell lieben. Hatte nicht erwartet, dass eine spanischen Serie so gut sein kann.
    Kino:
    Anonymer User
    3,5
    Veröffentlicht am 8. April 2020
    Wenn man einige Logikschwächen ausblendet ist der erste Teil spannend gemacht. Die Idee hinter der Serie finde ich interessant. Die Darstellung mancher Schauspieler kann ich mir nur erklären , dass es eine spanische Serie. Das Wechselspiel der Liebespaare die sich bilden ist manchmal nervig. Tokio ist so wechselhaft das kein Bandenchef sie als Teammitglied ausgesucht hätte. Die anderen Charaktere sind alle unteres Bildungsniveau und somit leicht zu führen und von dem Plan des Professors zu begeistern. Spannend , weil es immer wieder interessante Wendungen gibt.
    Back to Top