Mein Konto
    "Er war bösartig und hochmütig": "Der Name der Rose"-Regisseur hat sehr schlechte Erinnerungen an diesen Oscar-Preisträger
    Michael Bendix
    Michael Bendix
    -Redakteur
    Schaut pro Jahr mehrere hundert Filme und bricht niemals einen ab. Liebt das Kino in seiner Gesamtheit: von Action bis Musical, von Horror bis Komödie, vom alten Hollywood bis zum jüngsten "Mission: Impossible"-Blockbuster.

    Jean-Jacques Annaud wurde eingehend vor Sean Connery gewarnt, als er ihn für die Hauptrolle im Kloster-Thriller „Der Name der Rose“ engagierte. Doch es war ein anderer Oscar-Gewinner, der bei den Dreharbeiten für Ärger sorgte...

    Jean-Jacques Annaud hat so unterschiedliche Werke wie den Steinzeit-Film „Am Anfang war das Feuer“ (1981), das Natur-Abenteuer „Der Bär“ (1988) oder das bildgewaltige Biopic „Sieben Jahre in Tibet“ (1997) inszeniert. Sein bekanntester Kinofilm ist aber mit Sicherheit „Der Name der Rose“, mit dem er 1986 den gleichnamigen Roman von Umberto Eco für die Leinwand adaptierte.

    Anlässlich der UHD-Premiere des Kloster-Thrillers, der mit einer FILMSTARTS-Wertung von 4,5 von 5 Sternen nur knapp am Meisterwerk-Status vorbeischrammt, hat Annaud vor Kurzem in einem ausführlichen Interview mit dem französischen Magazin Les Années Laser seine bewegte Karriere Revue passieren lassen. Von den insgesamt acht (!) Interview-Stunden (in denen er auch mit einer französischen Ikone hart ins Gericht ging) wurde dabei natürlich viel Zeit auf die Entstehung von „Der Name der Rose“ verwendet, in dem Sean Connery den Franziskanermönch William von Baskerville verkörpert, der in einer Abtei nach einem Serienkiller fahndet.

    Seinem berühmten Hauptdarsteller eilte dabei ein Ruf voraus: „Jeder hatte mich gewarnt, dass Sean Connery ein unmöglicher und extrem schwieriger Charakter sei“, so der 80-Jährige (via AlloCiné). „Doch es war ein absoluter Traum, und ich habe mich wunderbar mit ihm verstanden.“ Zu seiner Überraschung war es ein anderer Oscar-Preisträger, der ihm bei den Dreharbeiten das Leben schwer machte...

    Jean-Jacques Annaud mochte gefährlichen Grizzly-Bär lieber als F. Murray Abraham

    F. Murray Abraham hatte für seine Darstellung des Antonio Salieri in Miloš Formans Mozart-Biopic „Amadeus“ gerade einen Academy Award gewonnen, als Annaud ihn engagierte, um in „Der Name der Rose“ den Inquisitor Bernardo Gui zu spielen. Auch fast vier Jahrzehnte später lässt der Filmemacher kein gutes Haar an dem Schauspieler: „Ich erinnere mich an den schrecklichen, von Grund auf bösartigen und hochmütigen Charakter von F. Murray Abraham, der seit seinem Oscar für ,Amadeus' eine unmögliche Macke bekommen hatte“, erzählt Annaud.

    Er bemüht sogar einen Vergleich, indem er auf den Grizzlybären-Angriff während des Drehs von „Der Bär“ verweist, der ihn beinahe getötet hätte: „Ich mochte diesen Kodiak-Grizzly trotzdem lieber als F. Murray Abraham.“

    F. Murray Abraham kam zu spät und nervte Sean Connery

    Bereits knapp ein Jahr zuvor hatte der Regisseur, der zuletzt den Dokumentarfilm „Notre-Dame in Flammen“ drehte, über seine Erfahrungen mit Abraham gesprochen: „Meine einzige schlechte Erinnerung an einen Schauspieler während meiner gesamten Karriere – und ich habe, glaube ich, mit Tausenden von Schauspielern zusammengearbeitet – war […] F. Murray Abraham, der den Inquisitor spielte. Er war schrecklich, nicht so sehr zu mir, sondern eher zu Sean.“

    "Assassin’s Creed" trifft "Shogun": Holt euch die epische Collector’s Edition des PS5-Spiels "Assassin’s Creed Shadows"

    Connery hatte zu diesem Zeitpunkt im Gegensatz zu Abraham noch keinen Oscar in der Tasche (der folgte erst zwei Jahre später mit „The Untouchables“), und der „Scarface“-Nebendarsteller soll das dem Ex-007 zu spüren gegeben haben. Zudem kam er ständig zu spät zum Set, etwa zu seiner letzten geplanten Szene:

    „Wir riefen ihn an, um ihn an seine vertraglichen Verpflichtungen zu erinnern, aber er weigerte sich zu kommen“, erinnert sich Annaud. „Er sollte um 7 Uhr morgens da sein und kam erst um 12 Uhr mittags. Er kam zu mir und ich sagte ihm, dass seine Szene ans Ende der Dreharbeiten verschoben worden war und dass er hier bleiben und die dadurch entstandenen Kosten aus eigener Tasche bezahlen sollte. Daraufhin sah er mich an und sagte: ,Touché!' Also zahlte er die Kosten und wir drehten seine letzte Szene am letzten Drehtag.“ Trotz dieser Querelen ist Abraham in „Der Name der Rose“ eine unvergessliche Leistung gelungen.

    Übrigens hatte ein anderer Regisseur große Probleme mit Brad Pitt, als sie gemeinsam an einem 90er-Jahre-Epos arbeiteten. Was genau passiert ist, erfahrt ihr im folgenden Artikel:

    "Er kann unberechenbar werden": Regisseur packt über schwierigen Filmdreh mit Brad Pitt aus

    Ein ähnlicher Artikel ist auf unserer französischen Schwesternseite AlloCiné erschienen.

    *Bei dem Link zum Angebot von Amazon handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision.

    facebook Tweet
    Ähnliche Nachrichten
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top