Mein Konto
    "Er will nur ein bisschen länger leben": Rutger Hauer hielt seine mythische "Blade Runner"-Figur nicht für einen Bösewicht
    Michael Bendix
    Michael Bendix
    -Redakteur
    Schaut pro Jahr mehrere hundert Filme und bricht niemals einen ab. Liebt das Kino in seiner Gesamtheit: von Action bis Musical, von Horror bis Komödie, vom alten Hollywood bis zum jüngsten "Mission: Impossible"-Blockbuster.

    Harrison Ford ist in „Blade Runner“ der Held und Rutger Hauer der Antagonist – glauben viele Fans des Science-Fiction-Meilensteins. Doch der Roy-Batty-Darsteller war da ganz anderer Ansicht...

    Blade Runner“ (1982) dreht sich um den ehemaligen Polizisten Rick Deckard (Harrison Ford), der im damals noch in der Zukunft liegenden Jahr 2019 damit beauftragt wird, sogenannte Replikanten aufzuspüren und zu eliminieren – künstlich hergestellte Menschen, die einst als Arbeitskräfte entwickelt wurden, sich nun aber zum Teil selbstständig gemacht haben und als Gefahr für die Bewohner*innen des futuristischen Molochs Los Angeles gelten.

    Rutger Hauer ist in dem Science-Fiction-Klassiker von Ridley Scott als Maschinenmensch Roy Batty zu sehen, der als Haupt-Widersacher von Deckard gilt und alles tut, um den Replikanten-Jäger von seiner Mission abzubringen. Doch zumindest wenn es nach dem niederländischen Schauspieler geht, ist Batty eigentlich gar nicht der Schurke, für den er bis heute gehalten wird – das hat Hauer in einem Interview anlässlich der Veröffentlichung von „Blade Runner“ verraten (via Espinof.com):

    „Ich glaube nicht, dass er ein Bösewicht ist“, so der „Fleisch & Blut“-Star. „Was passiert mit einem Mann, wenn Leute damit beginnen, ihn zu jagen? Er will einfach nur noch ein bisschen länger leben. So viel Schaden hat er nicht angerichtet. Man sieht nicht, dass er Schaden anrichtet, und dann fangen sie an, ihn zu jagen. Er muss ab und zu kämpfen, weil es um sein Überleben geht.“

    Roy Batty tötet in dem Film beispielsweise seinen Schöpfer Dr. Eldon Tyrell (Joe Turkel) sowie den Genetik-Designer J.F. Sebastian (William Sanderson), bevor er Deckard im entscheidenden Duell gegenübersteht. Doch zumindest Hauer war der Meinung, dass es sich dabei in erster Linie um Selbstverteidigung handelt – schließlich denken und fühlen die Replikanten wie Menschen, was eben auch bedeutet, dass Überlebensinstinkt ihr Antriebsmotor ist.

    Trotzdem hat allein schon die Besetzung des 2019 verstorbenen Darstellers dafür gesorgt, dass Batty sich als Bösewicht ins Gedächtnis eingebrannt hat: Schließlich wurde Hauer in Filmen wie „Hitcher, der Highwaykiller“ in den 80er Jahren vornehmlich in Schurkenrollen besetzt.

    Obwohl er heute als Kultfilm und Genre-Meilenstein gilt, war „Blade Runner“ seinerzeit übrigens ein Kinokassen-Flop, der auch von der Kritik nicht sonderlich gnädig aufgenommen wurde – wenn ihr wissen wollt, wie Christopher Nolan und andere Cinephile dafür gesorgt haben, dass er zum Klassiker wird, lest einfach den folgenden Artikel:

    "Niemand beachtete ihn": Christopher Nolan hat einen Sci-Fi-Klassiker auf einer Video-Raubkopie entdeckt, bevor er zum Kultfilm wurde

    Ein ähnlicher Artikel ist auf unserer spanischen Schwesterseite Espinof.com erschienen.

    *Bei dem Link zum Angebot von Amazon handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision.

    facebook Tweet
    Ähnliche Nachrichten
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top